Bitcoin: Das Gold des 21. Jahrhunderts

Bitcoin geht durch die Decke. Die Kryptowährung braucht keine Zentralbank, keine Regierung und ist viel schneller als jede Überweisung. Bitcoin gehört die Zukunft – insofern nicht der Staat einschreitet.

Illustration einer Hand die eine Bitcoin hochhält
Bitcoin ist die weltweit bekannteste Kryptowährung. © Getty Images
×

Auf den Punkt gebracht

  • Mysteriöse Anfänge. Die Geburtsstunde von Bitcoin liegt im Oktober 2008. Wer die Kryptowährung aber ins Leben gerufen hat, ist bis heute ungeklärt.
  • Digitales Gold. Bitcoin hat mehrere Vorteile gegenüber digitalem Geld. Es braucht keine Zentralbank, keine Bürokratie und vor allem: keine Regulierung von oben.
  • Wider die Wohlstandsschere. Bitcoin bietet sich als neuer Wertspeicher an, der für alle zugänglich ist. Das kann auch Spannungen zwischen Arm und Reich verringern.
  • Nervöse Notenbanken. Neue Kryptowährungen sind bereits in der Entwicklung. Aber es gibt auch Widerstand gegen Bitcoin - bis zur Diskussion von Verboten.

Am Anfang der Bitcoin-Story steht ein Mysterium. Es gibt zwar einen Protagonisten, aber wir wissen nicht, wie er aussieht. Wir wissen nicht, wo er wohnt, wie er heißt, ob er Mann oder Frau ist – oder ob eine Gruppe, eine Firma oder gar ein Geheimdienst hinter ihm steht. Alles, was wir haben, ist ein Pseudonym: Satoshi Nakamoto. Und ein Datum: Freitag, der 31. Oktober 2008.

Um exakt 20:10 Uhr Mitteleuropäischer Zeit schickte Nakamoto damals ein kurzes Mail an eine Gruppe von Menschen, die sich für Kryptografie interessierten: „Ich habe an einem neuen elektronischen Cash-System gearbeitet, das komplett peer-to-peer ist, ohne dritte Partei, der man vertrauen muss.“ Die Mail enthielt einen Link zu einem neunseitigen PDF. Das sogenannte Whitepaper. Bitcoin war geboren. Das Geldprotokoll des Internets.

Netzwerk breitet sich aus

Heute ist die so genannte Kryptowährung weltbekannt. Ihre Marktkapitalisierung, also der Gesamtwert aller vorhandenen Bitcoins, betrug zeitweise mehr als 1000 Milliarden Dollar. Ein Bitcoin war im April 2021 mehr als 50.000 Dollar wert. Von Hedgefonds bis zu Fondsgesellschaften, von Tesla-Chef Elon Musk bis zu Twitter-Gründer Jack Dorsey, von Bloomberg News bis zu CNBC: Alle reden von Bitcoin, streiten über Bitcoin, kaufen oder verdammen Bitcoin.

Ein Geld, das ausschließlich im digitalen Raum existiert, das man nicht angreifen und somit auch nicht konfiszieren kann: Dahinter steht ein System, das auf maximale Sicherheit ausgelegt ist. Ein wachsendes Netzwerk aus Computern und Menschen, das jeden Tag stärker und widerstandsfähiger wird.

Ein Haufen goldener Bitcoinmünzen.
Physische Bitcoinmünzen gibt es. Sie sind aber nur Fanartikel für Anhänger der digitalen Währung. © Getty Images

Bitcoin wurde in der Pandemie zum Fluchtpunkt vor einer Welt, in der die Regierungen Bürgerrechte anscheinend nach Belieben beschneiden und Notenbanken dasselbe mit dem Wert der Währungen tun: Mehr als 30 Prozent aller je geschaffenen US-Dollar wurde im Jahr 2020 gedruckt. Der bekannte Hedgefonds-Manager Paul Tudor Jones nennt es deshalb die „große monetäre Inflation“. Er hat Bitcoin gekauft.

Geld ohne Notenbank

Wer Bitcoin verstehen will, hat keine Wahl. Er oder sie muss Bitcoin nutzen. Dieses Ding in Worte zu fassen ist fast so unmöglich, wie es in der Hand zu halten. Manche sagen digitales Gold dazu. Das stimmt auch. Irgendwie. Aber gleichzeitig auch nicht. Bitcoin digitales Gold zu nennen ist wie das Internet als digitalen Teletext zu beschreiben. 

Aber Moment. Ist unser Geld nicht längst digital? Ja. Aber Geld, das wir heute am Konto haben, hat mehrere Nachteile gegenüber Bitcoin: Man muss sich darauf verlassen, dass Banken und Zentralbanken ihre Bücher in Ordnung halten. Man muss warten, bis eine Überweisung durch ist. Manchmal Tage, wenn ein Wochenende oder eine Grenze dazwischen liegt. Nakamoto hat all das obsolet gemacht.

×

Zahlen & Fakten

Die zentrale Innovation von Bitcoin ist die Schaffung digitaler Knappheit. Bitcoin braucht keine Zentralbank, keine Regierung, keine Bürokraten, keine Ökonomen, keine Privatjets und Pensionsrückstellungen für die Chefetage. Und vor allem: keine Erlaubnis. Bitcoin ist nicht zensierbar. Kein Staat und kein Gericht können das Netzwerk aufhalten, niemand kann eingreifen, das wäre zu aufwendig und zu teuer. 

Knapper Rohstoff

Das Bitcoin-Netz läuft seit zwölf Jahren ohne einen Tag Pause und ohne Probleme. Es ist der erste globale Markt, der nie schließt und für jedermann zugänglich ist. Weil die Anzahl der Bitcoin durch den Code extrem begrenzt ist, hat ein Wettlauf um diesen digitalen Rohstoff begonnen, der durch die gewaltigen Kursschwünge angeheizt wird.

Im Gegenzug verlangt Bitcoin seinen Nutzern aber einiges ab. Ohne Zentralbank herrscht Eigenverantwortung. Ein Zustand, der vielen in den gut ausgebauten Sozialstaaten Mitteleuropas völlig fremd ist. Kontrolliere ich meinen Zugangsschlüssel, bin ich Besitzer meiner Bitcoins. Wer seinen Schlüssel verliert oder vergisst, ist sein Geld los. Es gibt keine Einlagensicherung, keine staatliche Rettung (Bailout).

Weitreichende Regale mit grün erleuchteten Servern im russischen Nadwoitsi mit denen Bitcoin-mining betrieben wird.
In einer russischen Serverfarm werden ausständige Bitcoin „geschürft“. © Getty Images

Nakamoto hat Bitcoin so gestaltet, dass niemals mehr als 21 Millionen Stück existieren werden. Neue Bitcoins werden von den so genannten „Minern“ freigeschaltet, die Transaktionen abwickeln und mit ihren Rechnern das Bitcoin-System am Laufen halten. Ihre Belohnung sind frische Bitcoins, daher der sprachliche Bezug auf Goldminen. Die „Miner“ schürfen sozusagen nach Bitcoins.

Seit Richard Nixon im August 1971 die Bindung des Dollars ans Gold gekappt hat, leben wir in einer Welt der permanenten Inflation. Geldmenge und Schuldenstände sind explodiert und sehen mittlerweile aus wie die Hockeystick-Grafik der Klimaforscher.

Neuer Wertspeicher

Auf jede Krise reagieren die Zentralbanken mit einer Geldflut. Es wird immer teurer, Wachstum zu kaufen. Notenbanken können Geld aus dem Nichts schaffen. Und eine wachsende Zahl an Ökonomen drängt sie dazu. Es sei der einzige Weg. Aber wie lange können wir den noch gehen?

Das Sparbuch ist am Ende. Das „smart money“ hat schon 2008 verstanden, dass Notenbanken die Märkte raufdrucken. 2020 ist dann auch die Masse eingestiegen. Wie immer in Zeiten von Geldentwertung wird Spekulation zum Volkssport. Aber Bitcoin ist neu. Das digitale Gold, das man günstig lagern und online verschicken kann, bietet sich als neuer Wertspeicher an.

Das Bitcoin-Netz ist der erste globale Markt, der nie schließt und für jedermann zugänglich ist.

Die Implikationen sind atemberaubend. In Edelmetallen, Aktien, Immobilien, Oldtimern und Kunst stecken Billionen, die dort nur gespeichert sind. Das berühmteste Beispiel sind leer stehende Wohnungen in Metropolen wie London. Während junge Familien nach Wohnraum suchen, verstauben Apartments, die Ölscheichs oder Oligarchen als Wertanlage gekauft haben. Das sorgt für soziale Spannungen. Bitcoin könnte hier helfen, indem es Kapital abzieht. Nicht alles auf einmal, aber Schritt für Schritt.

Die Jahrzehnte der Inflation haben die Schere zwischen Arm und Reich extrem aufgehen lassen. Denn frisches Geld wird von Zentralbanken und Staaten immer zuerst an wenige Privilegierte vergeben. Sie erhalten es bevor die Preise steigen – und gewinnen so relativ zur Masse. Zudem halten Reiche meist Vermögenswerte, die relativ zu  Sparguthaben der Masse gewinnen.

Kritik aus vielen Ecken

Populisten rufen nach höheren Steuern, ohne sich je mit den Gründen für die Vermögensverteilung zu beschäftigen. Schlimmer noch: Dieselben Populisten fordern auch lockere Geldpolitik, was das Problem noch vergrößert. Bitcoin kann auch hier helfen. Schon alleine deswegen, weil jedermann Zugang hat. Man kann für 10 Millionen Euro Bitcoin kaufen. Oder für 10 Euro.

Aber der Erfolg von Bitcoin ist keinesfalls in Stein gemeißelt. Immer wieder kommt es zu Gegenmaßnahmen. Zu Regulierung und Verbots-Versuchen. China hat die Miner inzwischen aus dem Land geworfen. Der Energieverbrauch von Bitcoin ist zudem gewaltig. Fans sehen darin eine sinnvolle Verwendung von Strom, Gegner sprechen von Verschwendung.

×

Zahlen & Fakten

Notenbanker und Politiker warnen auch immer wieder vor den negativen Seiten des offenen Marktes: Vor Steuerhinterziehern und Kriminellen. Vor Betrügereien. Vor Kursmanipulationen. Die Bitcoiner schmunzeln: Haben die Kutscher nicht auch vor dem Auto gewarnt?

Um die Ökonomie hinter Bitcoin zu verstehen, muss man zurück in die Donaumonarchie – zu Carl Menger und Ludwig von Mises, den Begründern der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Sie waren längst vergessen. Aber mit der Finanzkrise erlebten ihre Ideen ein Revival und mit Bitcoin einen Boom. In hunderten Podcasts unterhalten sich heute junge Menschen weltweit über die Lehren der „Austrians“, weil nur sie Bitcoin erklären können. Denn für Menger, Mises und dessen Schüler Friedrich August von Hayek kommt das Geld nicht vom Staat, sondern aus dem Markt.

Eine verrückte Idee

1984 sagte Hayek: „Ich glaube nicht, dass wir je wieder gutes Geld haben, bis wir das Geld den Staaten wegnehmen. Aber wir können das nicht mit Gewalt tun. Alles was wir tun können, ist heimlich und über Umwege etwas einzuführen, das sie nicht stoppen können.“

Ist Bitcoin noch zu stoppen? Es wäre nicht das erste Mal, dass eine technologische Entwicklung den Status quo binnen kürzester Zeit umkrempelt. Aber wir haben bisher nie daran gedacht, dass das mit staatlichen Institutionen und unserem Geld geschehen könnte. Die Notenbanken sind nervös. Sie arbeiten fieberhaft an ihren eigenen Digitalwährungen. 

Ich glaube nicht, dass wir je wieder gutes Geld haben, bis wir das Geld den Staaten wegnehmen. Aber wir können das nicht mit Gewalt tun.

Friedrich August von Hayek

Bleibt blanke staatliche Gewalt: Das Verbot. Auch hier sehen wir ein Rennen mit der Zeit. Bitcoin ist heute Liebling der Wall Street. Tesla ist investiert, PayPal bietet es an. In den USA hängen tausende Arbeitsplätze an Bitcoin. In Österreich, wo die Branche im Windschatten des Platzhirsches Bitpanda – einem großen Handelsplatz für das Digitalgeld – rasch wächst, sind es mehr als 500. Dazu kommt, dass rund um Kryptowährungen viel Innovation stattfindet. Wer Bitcoin verbietet, verschreckt Talente und Kapital. 

Die verrückteste Idee: Bitcoin bleibt und verändert unsere Welt. Die Ökonomie-Lehrbücher müssten neu geschrieben werden. Schwer vorstellbar. Viele Fragen sind offen, viele Fallen bestehen, die Technologie ist jung und es treiben sich natürlich auch zwielichtige Gestalten herum. Aber ist es unmöglich, dass Bitcoin sich durchsetzt? Nein. Mit jedem Tag seines Bestehens wird es wahrscheinlicher.

Wir wissen nicht, wer Satoshi Nakamoto ist. Er stellte Bitcoin vor – auf den Tag genau 491 Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg genagelt hat. Der Augustinermönch wandte sich damals gegen die zentralistische Macht der katholischen Kirche. Ernst genommen wurde er lange nicht.

×

Conclusio

Am Freitag, den 31. Oktober 2008 wurde Bitcoin vorgestellt. Von wem genau, weiß man bis heute nicht. Die Zahl der Bitcoin ist auf 21 Millionen Stück begrenzt. Mit Rechenleistung schürfen sogenannte Miner nach ausstehenden Einheiten. Die geschürfte Kryptowährung ähnelt Gold: Sie funktioniert ohne staatliche Kontrolle und gilt, so wie das Edelmetall, als sicher vor der schleichenden Entwertung durch die Druckerpresse von Zentralbanken. Wer das Vertrauen in nationale Währungen verloren hat, für den ist Bitcoin eine Alternative. Zumal Zahlungen in Kryptowährung in Echtzeit durchgeführt werden. Die starken Kursschwankungen bergen jedoch ein hohes Risiko.