Protektionismus: Womit Trump recht hat
Donald Trumps Zollpolitik ist konfus und nicht zu Ende gedacht. Aber in einem Punkt hat der Präsident recht: Viele Länder schränken den Handel stärker ein als die USA – und dies oft mit ganz anderen Mitteln als Zöllen.
Das Goa-Syndrom
Ohne Patriotismus keine Soldaten
Verkehr bis Wohnraum: 5 Thesen für Österreich 2070
Die aktuelle Ausgabe!
Das sind die Highlights:
- Ernährung. Essen Sie doch, was Sie wollen.
- Handelskrieg ohne Zölle. Das sind die wahren Protektionisten.
- 10-Millionen-Österreich. Wohnen, Arbeiten und Verkehr neu gedacht.
1945 bis 1955: Ein entscheidendes Jahrzehnt
1945 und das Jahrzehnt der Ortlosigkeit
Viele Millionen Menschen irrten nach 1945 nach dem expansiven Vernichtungskrieg NS-Deutschlands heimatlos durch Europa. Solidarität und Hilfe wurde nur wenigen zuteil.
Gewaltsame Neuordnung: Aus SBZ wird DDR
Tag des Sieges: Gedenken für das Imperium
Außenpolitik mit Herz für Diktaturen
Wie die Alliierten Österreich erfanden
Umfrage: Österreich, das ewige Opfer?
Fokus Politik
Ist Identität das Gegenteil von Freiheit?
Der Politikwissenschaftler Yascha Mounk hat eine These: Politik im Namen von Gender, Hautfarbe und Religion brachte Trump nach oben und ersetzte Freiheit durch Moral. Hat er recht?
Schwarz ohne grün
Verbot der AfD: Signal der Hilflosigkeit
Der lange Abschied von den Parteien
Die Grünen – wie sie wurden, was sie sind
Unkraut vergeht nicht
Fokus USA
Kriegsgefahr für ganz Europa?
Unter der Regierung Trump verabschieden sich die USA aus dem Bündnis mit Europa. Wie real ist die Gefahr einer Ausweitung des Krieges?
Der Fall der woken Mauer
US-Dominanz: Kann Trumps Plan aufgehen?
EU-USA-Beziehung in 7 Grafiken
Experten
Fokus Ukraine & Russland
Steter Tropfen: Russische Einflussnahme
Es wird bestochen, gedroht, gelogen: Desinformation ist Teil der hybriden Kriegsführung Putins. Ein Podcast über die Hintergründe.
Landkarten der versuchten Auslöschung
Wurde Russland provoziert?
War der Ukraine-Krieg vorhersehbar?
Fokus Preise und Inflation
Alter, Kinder, Migration: Österreich 2070
In Österreich könnten bis zum Jahr 2070 zehn Millionen Menschen leben. Die Politik muss für dafür Vorkehrungen treffen. Das wird schwierig, aber es geht. Ein weiter Ausblick.
Inflation in Österreich: Wen hat es am stärksten erwischt?
Dashboard: Inflation
Zu risikoscheu, um innovativ zu sein?
Fokus Naher Osten
Im Visier Erdoğans: Die Kurden Syriens
Werden die Kurden nun Opfer der geopolitischen Interessen der Türkei? Der Politikwissenschaftler Rasim Marz über die historischen Hintergründe der Angriffe auf Rojava.
Eine selbstbestimmte Zukunft Syriens?
Israel, Gaza und der Nahostkonflikt
Warum es im Nahen Osten eskalierte
Dossiers
Auf den Punkt gebracht
So rüstet sich Europa für den Krieg
Energiewende: Grüner Kurs, rote Zahlen?
Migration: Dauerkrise oder Notwendigkeit?
Was macht uns glücklich?
Traumjob Influencer?
Weltweit sinken die Geburtenraten
Unsere Podcasts
Hat die Demokratie versagt, Herr Rathkolb?
Wer nichts weiß muss alles glauben: Für Demokratien ist Ahnungslosigkeit ein Todesurteil, sagt der Historiker Oliver Rathkolb. Alles außer Politik mit Peter Filzmaier, Folge 5.
Ist die kurdische Sache gescheitert?
Stagnation im Staatskapitalismus
Die Freiheit der Donauküchen
Reihe „Forschungsreisen“
Zum Fressen gern
Seit dreißig Jahren kämpft Katja Sterflinger gegen Schädlinge wie Pilze und Bakterien in Museen. Der Klimawandel erschwert ihre Arbeit noch einmal; und trotzdem hat sie gute Nachrichten.
Besser schlafen mit dem Smartphone
Neue Batterien braucht die Welt
Ein Roboter für die Oma
Reihe „Was beschäftigt Sie gerade?“
Repression und Widerstand im Krieg
Die Ursachen von Starkregen
Die Risiken der Polarisierung
Fokus Klima und Umwelt
Wie die Muskatnuss das Paradies beendete
Die Geschichte der Muskatnuss nahm eine grausame Wendung, als europäische Händler sie für sich entdeckten. Podcast machtHunger IX mit Peter Peter.
Wie gefährlich ist der Klimawandel?
Ist gute Luft an der Hitze schuld?
Unsere fragile Sicherheit
Kolumnen & Kommentare
Weg mit der Nuckelflasche!
Warum ausgerechnet die Kunst des Verzichts in der westlichen Welt eine Renaissance verdient hat.
Zu viele Spitäler machen krank
Die Macht der Intrige
Europas Kampfbereitschaft auf dem Prüfstand
Religiöse Askese ist kein Rezept gegen den Klimawandel
Oligarchen, Autokraten, Tyrannen
Die Gründerin mit Haltung
Newsletter
Interaktive Dashboards
Dashboard: Asylanträge in Europa
Dashboard: Inflation
Magazin-Abo
Fakten gibt’s jetzt im Abo.
10 Mal im Jahr unabhängige Expertise, bequem in Ihrem Briefkasten. Die großen Fragen unserer Zeit, beantwortet von führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Jetzt abonnieren