
Die Kupplung
Der Wind, der die Wolken treibt, ist das unsichtbare Herz der Natur.
William Shakespeare
Es geht in diesem Dossier um die Jetstreams, im Speziellen um den Polarjet, der das Wetter in Europa wesentlich bestimmt. Er ist beeinflusst durch den Klimawandel und übersetzt die Thermodynamik des Klimawandels in anhaltendes Wetter.
Oft in Unwetter wie Hagel, Stürme und Starkregen. Er hatte auch im letzten September bei Sturm „Boris“ seine Hand im Spiel. Der Polarjet sorgt aber auch für Hitzewellen wie im Sommer 2024.
Der Klimawandel hat den Polarjet, dieses Starkwindband, das in zehn bis zwölf Kilometer Höhe die Luftmassen mit Hochs und Tiefs über Europa transportiert, in den letzten Jahren insgesamt etwas nach Norden verschoben. Um wenige Breitengrade nur, doch die kleine Verschiebung führte bereits zu radikalen Wetterveränderungen.
Wie die Forscherin Valerie Trouet zeigt, bringt ein nördlicher Polarjet im Sommer – für Dendrochronologen wie Trouet ist das Juli und August – immer große Hitze und Trockenheit nach Südosteuropa. Dürren und Ernteausfälle inklusive.
Die generelle Verschiebung nach Norden ist ein Effekt der höheren Globaltemperaturen. Die stellen die notwendige Energie bereit.
Doch zugleich schwächelt der Polarjet. Er ist langsamer geworden und zeigt größere Wellen. Das ist ein Effekt des Klimawandels und verstärkt in Wechselwirkung dessen Folgen, wie der Meteorologe Marc Olefs im Interview erklärt.
Was heißt das für uns?
Der Polarjet wirkt wie eine Kupplung von Klima und Wetter. Es ist noch nicht ganz ausgemacht, wie das in Zukunft weitergeht. Warum soll man sich dann damit auseinandersetzen? Kurz gesagt: Weil wir diese Kupplung nicht lösen können. Sie ist Teil des Erdklimasystems. Wir können nur den Fuß vom Gas nehmen. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Es gehe dabei nicht darum, die Uhr zurückzudrehen, sagt Olefs. Nur darum, Schlimmeres zu verhindern. In diesem Sinne lohnt das Eintauchen in die Welt der Klimaforschung, zum Beispiel mit dem Forscher Tom Keel, und eine Beschäftigung mit diesem Wind, der auch jetzt nicht immer nur Unwetter bereithält.
Das Interview
„Bibione gibt es im Grunde schon nicht mehr“
Warum nehmen Extremwetter durch den Klimawandel zu? Was erwartet uns? Ein Interview mit dem Meteorologen Marc Olefs über Wetter, Klima und die Rolle eines bestimmten Windes.
Die Jetstreams der Vergangenheit
Der Wind, der Pest und Wein bringt
Über Hunger oder reiche Ernten in Europa entscheidet der Polarjet. Wie dieser Wind während der letzten 700 Jahre wirkte, wurde erstmals rekonstruiert – anhand von Baumringen.
Die Jetstreams der Zukunft
Jetstreams: Aus Klima wird Wetter
Jetstreams sind mächtige globale Wettersysteme. Wenn sie sich verändern, verändern sich die Lebensbedingungen auf diesem Planeten.


