Erstaunliche Fakten zu Olympia
Seit den ersten modernen Sommerspielen vor 128 Jahren in Athen hat sich viel getan: Es gibt mehr Sportarten, vielfach überbotene Bestleistungen und neue Medaillenkönige – sowie überraschend erfolgreiche Zwergstaaten.
Olympische Spiele stehen vor der Tür. Zum dritten Mal gastiert das weltweit größte Sportereignis in der französischen Hauptstadt – das letzte Mal war vor genau 100 Jahren. Vom 26. Juli bis 11. August 2024 werden hoffnungsvolle Olympioniken in 45 Disziplinen um Medaillen ringen, manche von ihnen wortwörtlich. Unsere Illustratorin Florence Bouchain hat bemerkenswerte Zahlen und Fakten zu Olympia gewohnt ansprechend in Szene gesetzt.
Immer mehr Medaillenchancen
Einst konnten die Leichtathleten die meisten Medaillen ergattern, mittlerweile gibt es am meisten Gold, Silber und Bronze im Wassersport zu holen. Breaking (Tanzform) wurde neben Surfen, Skateboarding und Sportklettern als neue Sportart in das Programm 2024 aufgenommen.
Illustration von © Florence Bouchain
Olympische Spiele der großen Zwerge
Betrachtet man die erfolgreichsten Staaten nach den gewonnenen Medaillen pro Einwohner, überstrahlen die kleinen Länder die großen Sportnationen. Der Zwergstaat San Marino holte zwei Medaillen im Tontaubenschießen und eine im Ringen. Das wären fast 90 Auszeichnungen auf eine Million Einwohner hochgerechnet.
Illustration von © Florence Bouchain
Neue Rekorde vor Paris 2024
Die Top-Athleten haben sich über die Generationen wesentlich verbessert. So mancher Sieger vor einhundert Jahren wäre im modernen Bewerb unter „ferner liefen“. In der Königsdisziplin, dem 100-Meter-Lauf, sind die Sieger um rund ein Fünftel schneller als bei den ersten modernen Spielen 1896. Im Jahr 1952 rannte erstmals eine Frau schneller als ein männlicher Sieger aus früheren Wettbewerben.
Illustration von © Florence Bouchain
Emsigste Olympiasieger
Der legendäre Michael Phelps stand in vier Bewerben insgesamt 28-mal auf dem Siegerpodest – fast immer in der Mitte. Auf unserem Stockerl stehen die Sieger der meisten Goldmedaillen. Ehrenhalber sei der Turner Nikolai Andrianov genannt, der insgesamt 18 Medaillen gewann, aber nur sieben Mal Gold.
Illustration von © Florence Bouchain
Wer noch nicht genug von Gold hat, kann hier weitere spannende Zahlen und Fakten zum wertvollen Edelmetall finden.