Woher kommt die Adipositas-Krise?

43 Prozent aller Erwachsenen weltweit sind übergewichtig, 16 Prozent sind adipös. Der Mediziner Florian Kiefer über die Ursachen der Erkrankung und ihre Therapie.

Ein Supermarktregal mit Cereals verschiedener Sorten in unten Verpackungen. Das Bild illustriert einen Beitrag über Adipositas und Übergewicht mit dem Mediziner Florian Kiefer.
Frühstücksoptionen in einem Supermarkt in Las Vegas. © Getty Images

Acht Prozent aller jährlichen Todesfälle in Österreich gehen auf Adipositas zurück: Der Mediziner Florian Kiefer erklärt in diesem Podcast, was die Ursachen sind (Spoiler: mangelnde Disziplin ist es nicht), welche Therapien es gibt, und warum an Bewegung kein Weg vorbeiführt.

Der Podcast über Adipositas

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Wir leben in einem Adipositas fördernden Umfeld. Es ist heute schwer, in diesem Umfeld nicht adipös zu werden.

Florian Kiefer, Mediziner und Adipositas-Spezialist

Adipositas ist eine multifaktorielle Erkrankung. Nicht nur gibt es mehrere Ursachen, sondern auch 200 weitere Erkrankungen, die damit in Zusammenhang stehen. „Es wäre schön, wenn man einfach nur weniger essen müsste, um das Problem zu lösen“, sagt Florian Kiefer und plädiert dafür, sich von der Fixierung auf das Gewicht zu lösen. Besser wäre es, die Mechanismen zu verstehen, die hinter der Erkrankung stehen.

Der berüchtigte Jojo-Effekt etwa sei selbst Teil der Erkrankung, erläutert Kiefer. „Nach einem Gewichtsverlust möchte der Körper, allen voran das Gehirn, zu seinem Höchstgewicht zurück. Hungersignale kommen verstärk im Gehirn an, während Sättigungssignale unterdrückt werden; die Muskelmasse hat abgenommen, sodass der Grundumsatz sinkt.“

Krankhaftes Übergewicht nimmt weltweit zu: Seit den 1990er Jahren hat sich der Anteil der adipösen Erwachsenen verdoppelt, jener adipöser Jugendlicher vervierfacht. Eine Ursache seien sogenannte ultraprocessed foods, hochgradig verarbeitete Lebensmittel wie zum Beispiel Fertiggerichte in allen ihren Formen, so Kiefer. Eine weitere der Bewegungsmangel im Alltag: „Es ist heute schwer, in diesem Umfeld nicht adipös zu werden.“

Über Florian Kiefer

Florian Kiefer ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel. Er leitet als Oberarzt die Endokrinologische Ambulanz an der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel am Allgemeinen Krankenhaus Wien (AKH) und ist Präsident der Adipositas Gesellschaft Österreich. Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht und Adipositas, Diabetes, erhöhte Blutfette sowie Erkrankungen der Hypophyse, der Nebennieren, der Schilddrüse und Nebenschilddrüse sind Schwerpunkte seiner medizinischen Tätigkeit.

Möchten Sie mehr hören? Sie finden alle bisherigen Podcasts hier.

Mehr über Gewicht

Mehr im Newsletter