Bürokratie und wie man sie reduziert

Bürokratie geht zu Lasten des privaten Sektors, kritisiert Gerald Loacker im Podcast und macht Vorschläge, wie es besser ginge.

Martin Ferdinand Quadal, Kaiser Joseph II. mit Erzherzog Franz und der Generalität im Lager bei Minkendorf (Münchendorf) südlich von Wien, November 1786.  Kaiser Joseph versuchte, Bürokratie und Aufwand für den Staat zu reduzieren.
Martin Ferdinand Quadal, Kaiser Joseph II. mit Erzherzog Franz und der Generalität im Lager bei Minkendorf (Münchendorf) südlich von Wien, November 1786. Dass „Entbürokratiesierung“ ein zähes Geschäft ist, wusste der Sohn Maria Theresias nur zu gut. Mit mitunter jahrzehntelanger Vorlaufzeit modernisierte Joseph II die habsburgische Monarchie, sparte beim Hofstaat und implementierte das vereinfachte Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (Josephinisches Gesetzbuch). Ein großer Verwaltungsposten blieb nicht zuletzt aufgrund der Verbindung mit Katharina II das Militär. Der zweite russisch-österreichische Türkenkrieg begann 1787 nach ihrer Annexion der Krym und dauerte über den Tod Joseph II hinaus bis 1792. © wikipedia

Es könnte auch mit weniger Aufwand und Personal gehen, meint Gerald Loacker. Der ehemalige NEOS-Politiker kritisiert den öffentlichen Sektor. Dieser verstünde die Chancen von Digitalisierung und AI nicht für Personalabbau zu nutzen und wachse trotz der Einsparpotenziale stetig an. Mit wenig Nutzen, denn der Staat wisse seine Bürger nicht als die Kunden zu behandeln, die sie sind. Die Privatwirtschaft leide zudem unter dem Entzug von Arbeitskräften.

Der Podcast über Bürokratie mit Gerald Loacker

Der Anteil der öffentlich Bediensteten an der Erwerbsbevölkerung steigt. Das sind Arbeitskräfte, die dem privaten Sektor fehlen und die den Preis für Arbeit auf dem Arbeitsmarkt hinauftreiben.

Gerald Loacker, Jurist und ehemaliger Politiker

Über Gerald Loacker

Gerald Loacker ist Dornbirn, Vorarlberg, aufgewachsen und als Jurist spezialisiert auf Organisations- und Peronalentwicklung. Er war bis zur Gründung der NEOS 2013 Mitglied der ÖVP und von 2013 bis 2024 Nationalratsabgeordneter für die NEOS, in deren Vorstand er seit 2021 war. Seit Oktober 2024 ist er Geschäftsführer der BWI Unternehmensberatung GmbH zuvor arbeitete er als selbstständiger Sachverständiger und als Jurist im Bereich Personalwesen für eine Anwaltskanzlei (2016 bis 2017) bzw. die Dornbirner Sparkasse (bis 2016). Für den Pragmaticus schrieb Gerald Loacker einen Beitrag über Bürokratie und die Macht von Beamten.

Möchten Sie mehr hören? Sie finden alle bisherigen Podcasts hier.

Mehr Staat, Verwaltung und Arbeit

Unser Bürokratie-Dossier

Unser Newsletter