Attacke gegen Alzheimer
Gegen Demenz gab es bisher kaum Therapien. Elisabeth Stögmann, Leiterin der Gedächtnisambulanz am AKH, über die Erwartungen an einen neuen Wirkstoff gegen Eiweiß-Plaques im Gehirn.

Lecanemab heißt der neue Wirkstoff, der erstmals gegen die Ursachen der Alzheimer-Erkrankung zu Felde zieht: die Amyloid-beta-Plaques, die sich im Gehirn der Erkrankten anlagern und die Denkfähigkeit zerstören. Anfang September hat der erste Patient in Österreich diese Substanz erhalten. „Es ist ein Meilenstein“, ist Neurologin Elisabeth Stögmann, Präsidentin der Alzheimer-Gesellschaft Österreich, überzeugt.
In diesem Podcast beschreibt sie, wie dieses neue Medikament wirkt, für wen es in Frage kommt und mit welcher Wirksamkeit gerechnet werden kann. Und sie gibt auch Auskunft darüber, welche Substanzen noch in der Pipeline gegen die Erkrankung sind.
Ein Gespräch über Status Quo, Perspektive und Prävention einer Erkrankung, von der 150.000 Menschen in Österreich betroffen sind. Die Hoffnung der Medizinerin: Das neue Medikament soll die Früherkennung forcieren, denn je früher die Diagnose, umso besser scheinen die Behandlungserfolge mit dem neuen Wirkstoff Lecanemab zu sein.
Ein Podcast über das neue Alzheimer-Medikament
Bei Alzheimer sind die Clearing-Mechanismen des Körpers gestört; Ablagerungen werden nicht abtransportiert.
Elisabeth Stögmann über die Krankheitsursache

Über Elisabeth Stögmann
Elisabeth Stögmann ist Neurologin, ihr Spezialgebiet ist Alzheimer. Sie leitet die Gedächtnisambulanz am Wiener AKH und erforscht die Genetik, Entstehung und biomolekularen Eigenschaften der Erkrankung, war an vielen internationalen Forschungsprojekten beteiligt, darunter die große EU-Horizont 2020-Studie und klinische Studien zu Medikamenten. Sie hat bei über 100 begutachteten (peer reviewed) Publikationen mitgewirkt. Stögmann ist derzeit auch Präsidentin der Österreichischen Alzheimer-Gesellschaft, Referentin auf internationalen Konferenzen und arbeitet mit Institutionen in ganz Europa zusammen.
Möchten Sie noch etwas anderes hören? Sie finden alle unsere bisherigen Podcasts hier.