Europas Verteidigung in hybriden Kriegen
Europas Verteidigung ist nicht nur eine Frage von Panzern und Raketen, sagt der Militärstratege Lukas Bittner. Denn der Krieg findet heute auch auf unseren Laptops und Smartphones statt.

Nur vier Mitgliedsstaaten der EU sind nicht in der NATO – Irland, Malta, Österreich und Zypern – doch Europas Verteidigung wird besorgt diskutiert. Zu Recht, sagt der Militärstratege Lukas Bittner. Und zwar nicht nur wegen der USA.
Der Podcast über Europas Verteidigung
Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.
Die Zeit des Friedens ist vorbei.
Die Kampfzonen sind nicht mehr nur die Schlachtfelder, sondern auch das, was wir für wahr oder falsch halten, die Werte, die wir verteidigen wollen oder die wir aufgeben, sagt Lukas Bittner. „Die Zeit des Friedens ist vorbei.“
Im Podcast spricht er über die Herausforderungen, vor denen Europa steht, weil Kriege hybrid geworden sind: „Verteidigung ist eine gesellschaftliche Herausforderung.“
Der Podcast ist Teil eines Schwerpunkts zur Verteidigungsfähigkeit Europas. Um diese ist es nicht gut bestellt, selbst bei Betrachtung der bewaffneten Konflikte. Unserer aktuellen Umfrage zufolge sind die meisten Österreicher nicht bereit, ihr Land mit der Waffe zu verteidigen.
Möchten Sie mehr hören? Sie finden alle bisherigen Podcasts hier.
Über Lukas Bittner
Lukas Bittner ist Politikwissenschaftler und Militärstratege mit einem Schwerpunkt auf zukünftige Konflikte am österreichischen Bundesministerium für Landesverteidigung. Er ist regelmäßiger Autor im Pragmaticus.
Mehr über Europa und Verteidigung
Europa ist wehrlos
Die Bereitschaft der Amerikaner, als Europas Retter einzuspringen, lässt nach. Was jetzt passieren muss, damit wir auf uns selbst aufpassen können.