Wie setzt man sich durch, Frau Rabl-Stadler?
Helga Rabl-Stadler erzählt Peter Filzmaier, wie es ihr gelang, Präsidentin der Salzburger Festspiele zu werden und 26 Jahre zu bleiben.

Helga Rabl-Stadler setzte sich in ihrer nach wie vor andauernden Karriere immer dort durch, wo ungeschriebene Regeln besonders gut bewacht werden – im Journalismus, in der Wirtschaft, in der Politik und in der Kultur: „Gerade da sind viele sehr intolerant. Wenn du nicht in dem Biotop immer daheim warst, dann hast du ungeheure Gegner, die sagen ‚ja darf sie denn das überhaupt?‘. Dass ich das überwunden habe freut mich.“
Aber wie hat sie das geschafft? In der 7. Folge von Alles außer Politik sprechen Peter Filzmaier und Helga Rabl-Stadler über Strategien des Aufstiegs für Außenseiter und Quereinsteiger und die Rolle der Kultur für die Demokratie.
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Helga Rabl-Stadler
Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.
Wer in Salzburg lebt, kann ja nicht nur Mozartkugeln essen.
Helga Rabl-Stadler über ihren Weg zur Präsidentin der Salzburger Festspiele.

Über Helga Rabl-Stadler
Helga Rabl-Stadler stammt aus Salzburg. Als sie 1995 zur Präsidentin der Salzburger Festspiele ernannt wurde, war Österreich gerade Mitglied der Europäischen Union geworden und die Festspiele konnten auf eine bereits 95jährige Tradition zurückblicken. Eine Tradition, in der Frauen in Führungsrollen nicht vorgesehen waren.
Rabl-Stadler hatte 1995 bereits mehrere Karrieren hinter sich. Die promovierte Rechts- und Politikwissenschaftlerin hatte als Journalistin gearbeitet (Die Presse, Kurier) und war, 35jährig, Miteigentümerin Modehauses Resmann geworden, zugleich ÖVP-Abgeordnete im Nationalrat. Und sie hatte sich in der Wirtschaftskammer Salzburg als Präsidentin der Kammer der gewerblichen Wirtschaft einen Namen gemacht. Als Präsidentin der Salzburger Festspiele übernahm sie zusätzlich zu den Repräsentationsaufgaben sechs Jahre lang, von 2011 bis 2017, die kaufmännischen Agenden der Festspiele.
Rabl-Stadler war die erste Frau an der Spitze der Salzburger Festspiele und lange die einzige weibliche Führung. Erst 2017 kam mit Bettina Hering – künstlerische Leitung des Schauspiels – eine weitere Frau in eine Spitzenposition. Seit 1. Januar 2022 ist Kristina Hammer, eine Wirtschaftsjuristin, die Präsidentin der Salzburger Festspiele. Rabl-Stadler ist Sonderberaterin für Auslandskultur im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und die österreichischen Kulturforen zuständig.
Über Peter Filzmaier
Peter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.
Über Alles außer Politik
In „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.
Wenn Sie mehr hören möchten: Sie finden alle unsere bisherigen Podcasts hier.