Die Kirche zerfällt, das Christentum lebt

Von der Kirche missbilligt, ist das Christentum heute mehr Alltagstrost als tiefer Glaube. Das ist Schicksal und Mission zugleich, meint der Philosoph Alexander Grau.

Ein Nazareno in Palma de Mallorca am 13. April 2025. Der Palmsonntag markiert den Beginn der Semana Santa (Karwoche) mit Prozessionen. Die größte und wichtigste ist die Prozession am Karfreitag. Das Bild illustriert einen Beitrag über das Christentum.
Ein Nazareno in Palma de Mallorca am 13. April 2025. Der Palmsonntag ist der Beginn der Semana Santa (Karwoche) mit Prozessionen. Die größte und wichtigste ist die Prozession am Karfreitag. © Getty Images

Während Europa unter anderem durch die christlichen Kirchen im Mittelalter versank, lebte die Antike im oströmischen Reich und noch nach dessen Auflösung fort, von wo Europa sie in der Renaissance wieder hervorkramen konnte: Der Philosoph Alexander Grau sieht das Christentum und die Kirche heute aber in einer Lage, die der Situation der Spätantike (hier gleichgesetzt mit dem Ende des weströmischen Reiches) vergleichbar sei. Heutige Christen lebten einen Glauben, der für Orientierung im Alltag sorge, nach Außen folkloristische Züge trage, aber die christlichen Werte – darunter auch jene der Aufklärung – bewahre, argumentiert er. Das Christentum habe sich von der Kirche entkoppelt, und das sei seine Chance.

Der Podcast über das Christentum mit Alexander Grau

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Wir sind sozusagen die Römer des vierten Jahrhunderts. Wir merken, wie die Tempel zerfallen.

Alexander Grau, Publizist und Philosoph
Darstellung des Erdbebens von Lissabon 1755 in einer Malerei von João Glama Ströberle. Das Bild zeigt die Reaktion der Kirche und des Himmels auf das Erdbeben. Menschen beten zu den Engeln. Das Bild ist Teil eines Beitrags über Immanuel Kant.
O Terramoto de 1755 (Das Erdbeben von Lissabon 1755) von João Glama Ströberle (1708-1792) circa 1756. Das Beben löste mit dem Gotteszweifel (Theodizee) die Aufklärung aus. Immanuel Kant etwa publizierte 1756 drei naturwissenschaftliche Abhandlungen zum Thema. Er vermutete, das Beben, das Lissabon zerstörte, sei durch unterirdische Feuer ausgelöst worden. Wichtig daran ist die Methode: Kant ersetzte, noch lang vor seinen Abhandlungen über die Vernunft, eine religiöse Erklärung (Zorn Gottes) durch ein Abwägen und Prüfen von Argumenten, die für oder gegen eine These sprechen. © Getty Images

Wenn Sie mehr hören möchten: Sie finden alle unsere bisherigen Podcasts hier.

Über Alexander Grau

Alexander Grau wurde 1968 in Bonn geboren. Er promovierte an der FU Berlin mit einer Arbeit über die Erkenntnistheorie Hegels und ist Autor zahlreicher Bücher und Beiträge über Moral bzw. Moralismus. Für den Pragmaticus schrieb er über normative Ordnungen und über die Rolle der christlichen Konfessionen heute.

Mehr Antike und Aufklärung

Das Dossier über Religionen

Unser Newsletter