Was ist Integration, Herr Mahlodji?

In der 8. Folge der Podcastreihe ist Ali Mahlodji bei Peter Filzmaier zu Gast und der Politanalyst lernt, dass nicht nur „Migranten“ Integration brauchen, sondern alle.

Der Unternehmer Ali Mahlodji und der Politanalyst Peter Filzmaier vor der Aufnahme des Podcast aus der Reihe Alles außer Politik, bei dem es diesmal um das Thema Integration ging.
Beide sind in einem Gemeindebau aufgewachsen, jetzt stehen sie gemeinsam im Tonstudio: Ali Mahlodji und Peter Filzmaier. Er fragt ihn: „Was ist Integration?“ Mahlodji antwortet: „Der Raum, in dem jeder das Gefühl hat, ich werde gesehen und ich werde gehört und es ist okay so.“ © Der Pragmaticus / Moritz Ziegler

Ali Mahlodji ist Integrationsexperte. In diesem Podcast stellt sich heraus: Nicht, weil er – im Iran geboren – ein Flüchtling war und nun ein erfolgreicher, anerkannter, selbstständiger Unternehmer ist, sondern weil er weiß, dass jeder Mensch (und jede Organisation, jede Gesellschaft) viele Identitäten integrieren muss – für ein Leben voller Sinn.

Diese Episode von Alles außer Politik, der Podcastreihe mit Peter Filzmaier, ist die bisher persönlichste Folge. Während der Unternehmensberater und der Politikwissenschaftler die Kriminalität von Ausländern besprechen, an den Fragen des Staatsbürgerschaftstests scheitern, die Anzahl der Ausländer in Österreich erraten und schließlich die österreichische Nationalhymne singen, ist die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, das eigentliche Thema.

Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Ali Mahlodji

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Es ist Zufall, wo du geboren wurdest auf dieser Welt.

Ali Mahlodji über ein Faktum
Ein Portrait von Ali Mahlodji. Das Bild ist Teil eines Podcast (Alles außer Politik mit Peter Filzmaier) bei dem er zu Gast war. Es ging um das Thema Integration.
Ali Mahlodji. Er sieht vor allem das Potenzial von Menschen: „Es geht nicht um Migration oder Integration, sondern darum, dass wir jedem Menschen in dieser Welt endlich mal das Gefühl geben, so wie du bist, bist du gut genug.“ © www.stefanjoham.com

Über Ali Mahlodji

Ali Mahlodji stammt aus dem Iran. Er war zwei Jahre alt, als er mit seinen Eltern über die Türkei nach Österreich flüchtete. Im Flüchtlingslager Traiskirchen aufgewachsen, habe er seine Karriere als „stotternder Schulabbrecher“ begonnen, schreibt er auf seiner Website über sich selbst.

Er hatte über 40 verschiedene Jobs und verdankte seine erste Anstellung bei Sun Microsystems seiner Hartnäckigkeit. Doch die, sagt er, ist (anders als der Ort der Geburt) kein Zufall: „Ich hatte Glück, weil ich in meiner Jugend viel Liebe erfahren habe.“ Er wurde berühmt durch seine Erfindung von whatchado.com, einer Video-Platform, wo berufstätige Menschen aller Sparten und jeder Hierarchie-Stufe erzählen, wie sie zu ihren Berufen gekommen sind. Heute hilft Mahlodji einzelnen Menschen, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, sich weiterzuentwickeln. Vom Radiosender Ö1 als „Philosoph der Arbeitswelt“ bezeichnet, ist seine Hilfe sehr konkret: „Ich habe noch niemals eine Lebensgeschichte oder einen Menschen erlebt, der nicht das Potenzial hat, das eigene Leben zu leben.“

Über Peter Filzmaier

Peter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.

Über Alles außer Politik

In „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.

Wenn Sie mehr hören möchten: Sie finden alle unsere bisherigen Podcasts hier.

Was bisher besprochen wurde

Unser Newsletter