
Es war ganz anders, als Sie dachten
An welches Ereignis auch immer Sie gerade denken: Es ist nicht so passiert, wie es ihnen ihr Gedächtnis einreden möchte. Unsere Erinnerungen sind falsch, verzerrt und manchmal sind sie komplett erfunden.
Mehr zum Thema Gehirn
Unser Gehirn spielt uns eigenartige Streiche bis hin zu kollektiven falschen Erinnerungen – das ist vor allem dann ein Problem, wenn Erinnerungen gravierende Konsequenzen haben, etwa Zeugenaussagen vor Gericht.
Trauen Sie Ihren Erinnerungen nicht
Aber warum ist das so? Hannah Monyer, Autorin des Buchs „Das geniale Gedächtnis“ erklärt, dass das Gehirn gar nicht erst versucht, Erinnerungen korrekt abzuspeichern – es will Sinn in der Welt schaffen.
Wie das Gedächtnis funktioniert
Die US-amerikanische Psychologin Elizabeth Loftus zeigte in ihren Experimenten, dass es sehr einfach ist, das Gehirn auszutricksen und ihm sogar Erinnerungen einzupflanzen, die nie passiert sind. Und dass vor allem in Gerichtsprozessen ein großes Problem ist.
Warum unsere Erinnerungen so unglaubwürdig sind
Ihr Kollege Samuel Schacher geht mit seiner Forschung in die umgekehrte Richtung: Er will keine falschen Erinnerungen einsetzen, sondern tatsächliche Erinnerungen löschen. Das soll vor allem Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen helfen, die oft durch unbedeutende Erinnerungen getriggert werden.
Wie man Jennifer Aniston löscht
Unser Newsletter
Das Magazin-Abo
Fakten gibt’s jetzt im Abo.
10 Mal im Jahr unabhängige Expertise, bequem in Ihrem Briefkasten. Die großen Fragen unserer Zeit, beantwortet von führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Jetzt abonnieren