Sind Social Media sozial, Ambra Schuster?
Sie hat die täglichen Fernsehnachrichten auf TikTok gebracht. Peter Filzmaier spricht mit Ambra Schuster, ehemaliger TikTok-Moderatorin der ZiB, über Medien, Theorie und die Zukunft.

Es war eine Premiere für den Podcast Alles außer Politik. Normalerweise lädt Peter Filzmaier seine Gäste in ein Wiener Aufnahmestudio. Doch für das Gespräch mit der ehemaligen TikTok-Moderatorin der ZiB-2 war das nicht möglich. Ambra Schuster hat ihren Job beim Österreichischen Rundfunk im Juli 2025 beendet und studiert jetzt in New York Engagement Journalismus.
Deshalb fand das Gespräch im Aufnahmestudio dann auch online statt. Kameras und Mikrofone wurden da wie dort installiert, überall Kabel, Stecker und Tonchecks, aber dann stand die Verbindung. Ambra Schuster war gerade erst aufgestanden, Peter Filzmaier bereits im Nachmittagsmodus. Und dann ging es los. Es ging um Fake-News und Social Media, den Unterschied zu etablierten Medien und die Frage, wie sich jemand wie Schuster vor den Hasstiraden der Poster und Posterinnen schützt. „Ich ignoriere sie meistens“, sagte sie mit entwaffnender Ehrlichkeit, denn „Haters gonna hate und die schweigende Mehrheit ist meistens sowieso mit deiner Arbeit einverstanden“, sagt sie achselzuckend.
Und was wird die Zukunft bringen? „Vollkommen neue Formate, die wir noch nicht kennen“, sagte Schuster und erklärte Peter Filzmaier, was Roblox genau ist und warum 9-Jährige gut darin sind. Wo beide übereinstimmten, war jedoch, dass Soziale Medien eine Reihe von Gefahren mit sich bringen und dass mehr Medienbildung schon ab der Volksschule sinnvoll wäre.
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Ambra Schuster
Social Media können Gutes und Schlechtes bringen.
Ambra Schuster, ehemalige ZIB-Redakteurin für TikTok, plädiert für stärkere Medienbildung

Über Ambra Schuster
Ambra Schuster präsentierte bis Juli 2025 die ZiB-Nachrichten auf TikTok und studiert heute an der City University in New York Engagement Journalism. Ihr Werdegang: Sie hat an der FH Wien Journalismus studiert und ein Praktikum in der ZiB-Außenpolitik absolviert. Danach hat sie in der ORF-Radioinformation gearbeitet. 2021 wechselte sie in den ORF-Newsroom und brachte die ZiB über Social Media einem jungen Publikum nahe.
Über Peter Filzmaier
Peter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.
Über Alles außer Politik
In „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.
Wenn Sie mehr hören möchten: Sie finden alle unsere bisherigen Podcasts hier.
Was bisher besprochen wurde
Kann sich Klimaschutz auszahlen, Frau Langthaler?
Monika Langthaler ist seit über 30 Jahren in der Umweltbewegung. Im Gespräch mit Peter Filzmaier erzählt sie über Europas verpasste Chancen und die Gründe dafür.
