Die Illustration zeigt einen Polizisten, der auf das im Hintergrund liegende Österreich verweist. In der Hand hält er ein Regelwerk mit der Aufschrift „Wer unsere Regeln nicht befolgt, darf nicht hierbleiben“. Das Bild illustriert ein Dossier darüber, wie Integration gelingen kann.

Worauf wir Wert legen

Österreich ist ein Einwanderungsland, ohne Migration würde die Bevölkerung schon lange schrumpfen. Doch das Zusammenleben mit Menschen aus aller Welt funktioniert oft nicht so, wie es sollte. Was muss sich ändern, damit Integration gelingt? Und wie müsste eine „Hausordnung“ für Österreich aussehen, auf die sich alle einigen können?

Beim Round-Table diskutierten Kenan Güngör, Susanne Wiesinger, Lisa Fellhofer und Judith Kohlenberger über Zuwanderung und Integration in Österreich, was ihr im Weg steht und wie sie gelingen kann. Trotz unterschiedlicher Antworten sind sich die Experten einig: Wir brauchen Werte, die von uns allen geteilt werden.

Österreichs Schulen hätten auch ohne Zuwanderung genug Probleme, weiß Bildungsexperte Nikolaus Glattauer. Lehrer sind überfordert und verlassen häufig ihren Job. Schulen sind überfüllt, und es fehlt an Räumlichkeiten und Ressourcen. Viele Kinder, oft mit Migrationshintergrund, sprechen kaum Deutsch und sind traumatisiert. Zu den verkrusteten Strukturen kommt noch die Erwartung, dass Lehrer die Integration übernehmen. Warum das nicht gut gehen kann und was stattdessen sinnvoll wäre:

Kein anderes Einwanderungsland hat mit Dänemark vergleichbare Maßnahmen entwickelt, um Stadtteile mit einem hohen Anteil an Migranten aus außereuropäischen Ländern soziokulturell besser zu durchmischen. Doch funktioniert das sogenannte „Ghetto-Paket“ tatsächlich? Migrationsexpertin Sandra Kostner hat es untersucht:

Warum eine gemeinsame „Hausordnung“, die Mindeststandards und Verhaltensregeln umfasst, und an die sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Tradition zukünftig halten sollten, wichtig ist und was sie mit Leitkultur zu tun hat, erklärt Migrationsexperte Rainer Münz:

Apropos Hauordnung. Welche Regeln sind den Österreichern wichtig? In der aktuellen Pragmaticus-Umfrage wurden die Befragten gebeten, Aussagen bzw. Kriterien, die der Pragmaticus mithilfe von Experten erstellt hat, nach Wichtigkeit zu reihen. Die entstandene Hausordnung erhält eine Dreiviertelmehrheit.

Unser Newsletter

Das Magazin-Abo

Fakten gibt’s jetzt im Abo.

10 Mal im Jahr unabhängige Expertise, bequem in Ihrem Briefkasten. Die großen Fragen unserer Zeit, beantwortet von führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Jetzt abonnieren