Was haben die Corona-Maßnahmen gebracht?
Haben uns strenge Corona-Maßnahmen wie Lockdowns, Schulschließungen, Maskenpflicht und Co. vor dem Schlimmsten bewahrt? Fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie können wir besser einschätzen, was funktioniert hat und welche Fehler wir künftig vermeiden sollten.
Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie über uns herein. Im Kampf gegen das Virus beschnitten Staaten weltweit die Freiheit ihrer Bürger. Die Folge: in Ländern wie Österreich mit härteren Maßnahmen wie Lockdowns, Masken- und Impfpflicht ist die Gesellschaft gespalten und das Vertrauen in die Politik erschüttert. Aber war es das Wert?
Das Dossier zum Thema
- Epidemiologe Anders Tegnell erklärt (seinen) schwedischen Weg
- Infektiologe Franz Allerberger erklärt (seinen) österreichischen Weg
- Mediziner Martin Sprenger über das verspielte Vertrauen
- Ökonom Martin Halla über die globalen Wirtschaftsfolgen
- Soziologin Ulrike Zartler über die Resilienztipps der Jugend
- Florian Krammer, Richard Neher und David Quammen über kommende Pandemien
- Eine Umfrage über die Fehler der Pandemie aus Sicht der Österreicher
- Die Übersicht: Alle Beiträge über die Corona-Pandemie
Corona-Maßnahmen auf dem Prüfstand
Im Rückblick können wir einschätzen, ob in der Pandemie-Bekämpfung alles richtig gemacht wurde, oder wir bei der nächsten Gesundheitskrise aus Fehlern lernen können. Der Pragmaticus liefert Ihnen im TV-Format „Auf den Punkt gebracht“ die wichtigsten Fakten zum Thema.
Alle bisherigen Folgen finden Sie hier.
Weitere Videos
Was macht uns glücklich?
Traumjob Influencer?
Der andere Weg
- Eigenverantwortung statt Zwang: Wie Schwedens Chef-Epidemiologe Anders Tegnell die Pandemie zähmte
- Der Pragmaticus Jahresabo + „Der andere Weg“ als Geschenk
- Erscheinungstermin: 27.02.2025