Und beim nächsten Mal?
Auf den Punkt gebracht
- Zäsur. Für Gesellschaft und Wirtschaft gibt es ein vor und ein nach der Corona-Pandemie. Warum, erklären Soziologin Ulrike Zartler und Ökonom Martin Halla.
- Bewertung I. Der Epidemiologe Anders Tegnell setzte auf Freiwilligkeit statt Zwang. War sein „schwedischer Weg“ richtig? Tegnell zieht Bilanz.
- Bewertung II. In Österreich bestimmte Panik die Politik. Mediziner Martin Sprenger übt Kritik, Franz Allerberger, Maßnahmen-Leiter, Selbstkritik.
- Prognosen. Pandemien werden häufiger, das steht fest. Doch welche Viren werden sie auslösen? Drei Experten mit einem Ausblick in unser pandemisches Zeitalter.
Als im März 2020 viele Länder Europas ihre Grenzen schlossen, war es schon zu spät. Ausgehend von Italien hatte sich SARS-CoV-2 ausgebreitet. Das Virus war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aufzuhalten. Erst im Juli 2023 konnte die Weltgesundheitsorganisation WHO die Pandemie für beendet erklären.
Vertrauenskrise Corona-Pandemie
Die weltweite Bilanz: mindestens sieben Millionen Tote, viele Milliarden Dollar Kosten, Millionen Arbeitslose, eine globale Wirtschaftskrise und unzählige verpasste Schulstunden. Ganze Generationen hat die Pandemie geprägt – in Form von Long Covid, verpassten Bildungschancen, dauerhafter Armut, in die Brüche gegangenen sozialen Beziehungen und psychischen Erkrankungen. Viele der Maßnahmen der Regierungen trieben einen Keil in die Gesellschaft.
Die Zäsur
Die hohen Kosten von Lockdowns
Leben bis auf Widerruf
Dabei war die Welt 2020, anders als bei vorherigen Pandemien, gut aufgestellt. Innerhalb kürzester Zeit wurden dank moderner molekularbiologischer Forschung Impfstoffe gefunden; Ausbreitung und Mutationen des Virus waren so gut wie live in Online-Datenbanken zu verfolgen.
Warum war die Wirkung dennoch so zerstörerisch? Hätte die Politik anders reagieren sollen? Haben wir für künftige globale Gesundheitskrisen wenigstens etwas gelernt? Das sind die großen Fragen dieses Dossiers, die wir mit namhaften Experten beantworten.
Die gesellschaftlichen und politischen Folgen der Pandemie waren nicht überall gleich: Österreich hatte besonders hart reagiert, Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht und Lockdowns eingeführt und auf Massentests gesetzt. Ziel war die Entlastung des Gesundheitssystems, schon bald gab es Kritik an der „Corona-Diktatur“. In der Schweiz und in Schweden waren die Maßnahmen nicht so rigoros, die gesellschaftlichen Konflikte fielen weniger dramatisch aus.
Bewertung I
Verantwortung statt Zwang
Während der Pandemie in Schweden verzichtete man auf massive Einschränkungen und wurde dafür hart kritisiert. Verantwortlich für die Strategie war der Epidemiologe Anders Tegnell.
Bewertung II
Lektionen für die nächste Pandemie
Auch Experten irren sich, die Politik arbeitete in der Pandemie zu viel mit Angst und Maßnahmen wie die Maskenpflicht halfen nicht. Aus Fehlern lässt sich lernen.
Anders Tegnell, als Chefepidemiologe Schwedens für die Pandemie-Maßnahmen zuständig, hat über diese Zeit ein Buch geschrieben, aus dem wir Auszüge veröffentlichen. Schnelles Handeln sei wichtig gewesen, sagt er rückblickend, doch keinesfalls dürften Maßnahmen zur Eindämmung von Infektionen das Vertrauen der Bevölkerung beschädigen. In Schweden gab es weder Lockdowns noch komplette Schulschließungen – und insgesamt dennoch eine geringere Covid-Übersterblichkeit als in Österreich.
Franz Allerberger, damals Bereichsleiter der Gesundheitsagentur AGES, spricht rückblickend von Panikmache durch die Politik. Auf die Ratschläge der Taskforce habe die Regierung oft nicht gehört.Virologen und Epidemiologen standen plötzlich im Rampenlicht, der Zorn der Bevölkerung über Maßnahmen, die als Freiheitsberaubung wahrgenommen wurden, richtete sich vielfach gegen sie. Die Einschränkung von Grundrechten blieb von Seiten der Politik wohl zu oft unkommentiert.
Bewertung III
Waren die Pandemie-Maßnahmen übertrieben?
Die Pandemie-Maßnahmen sind allen im Gedächtnis. Die Pandemie selbst aber nicht. Ein Gespräch mit dem Pandemie-Experten Florian Krammer über ihr wahres Ausmaß.
Florian Krammer sagt im Podcast, er habe zu Beginn der Pandemie Panik verspürt: Es war ungewiss, wie gefährlich das neue Virus tatsächlich ist. Krammer ist kein Laie, sondern einer der führenden Wissenschaftler, wenn es um Pandemien geht. Er gehört zu jenen, die als erstes die Gensequenzen neuer Erreger sehen. Die nächste Pandemie kommt sicher, sagt er. Vorbereitet ist die Welt nicht.
Die Spaltung
Vertrauen in Impfungen: Die Fehler-Pandemie
Umfrage: Wie hat uns Corona verändert?
Während Kinder und Jugendliche besonders unter den Einschränkungen litten, wie die Soziologin Ulrike Zartler in einer Studie feststellte, wurde das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien und die Wissenschaft völlig verspielt, kritisiert der Mediziner Martin Sprenger.
Ausgebremst mitten in der Entwicklung: Für junge Menschen sei die Corona-Pandemie nicht vorbei, sagt Zartler. Die Konflikte wirken nach, und zwar überall. Das bestätigt auch unsere Umfrage: Fast 80 Prozent der österreichischen Befragten halten die Gesellschaft für dauerhaft gespalten.
Geschlossene Schulen, Fabriken, Parks, Theater, Museen, Wirtshäuser, die Impfdiskussion, die Ausgangssperren, die Maskenpflicht: Hat das alles wenigstens genützt? Leider nein, meint der Ökonom Martin Halla: Je strenger die Maßnahmen, desto geringer war das Wirtschaftswachstum. Auf die Zahl der Toten hatte die Rigorosität der Corona-Maßnahmen jedoch keine Auswirkung, zeigt seine Analyse.
Die Zukunft
Zeitfrage: Kommende Pandemien
Die nächste Pandemie ist sicher. Die Frage ist nur, wann sie kommt und welcher Virus sie auslöst. Eine Bewertung möglicher Kandidaten.
Und was passiert, wenn die nächste Pandemie kommt? Das hängt von der Art des Virus ab. Für die Virologen Florian Krammer (s. auch den Podcast) und Richard Neher sowie den Wissenschaftsjournalisten David Quammen steht fest, dass wir in ein neues Zeitalter eingetreten sind, das der Pandemien.
Mehr Wissen
Fakten gibt’s jetzt im Abo.
10 Mal im Jahr unabhängige Expertise, bequem in Ihrem Briefkasten. Die großen Fragen unserer Zeit, beantwortet von führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Jetzt abonnieren