Alles Käse: Was Alpenküche kann

Kasnocken, Schlipfkrapfen oder Raclette, die Alpenküche erlebt Höhenflüge als regionale Küche im nachhaltigen Sinne. Eine neue Folge von machtHunger mit Peter Peter.

ein Koch rührt in einer riesigen Tartiflette, Roblochon-Käse, Kartoffeln und Schinken – eine Spezialität aus den französischen Alpen. Das Bild illustriert einen Podcast zur Alpenküche.
Riesige frische Tartiflette, Roblochon-Käse, Kartoffeln und Schinken – eine Spezialität aus den französischen Alpen.

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist? Alpenküche feiert ein neues Revival und weil sich die Alpen von Slowenien bis nach Frankreich erstrecken, ist die Frage, was in kulinarischer Hinsicht die Essenz der Berge ist. Kurzer Spoiler: Viel Käse, trockenes Fleisch und Speck – Brettljause sozusagen.

Alpenküche ist Bauernküche, aber die einzelnen Speisen erzählen viel über die Geschichte Europas. Zum Beispiel über die Bewirtschaftung des Landes und wie sich das als Berg- und Almkäse niederschlägt; über die Transitrouten und die Notwendigkeit von Gasthöfen und Almhütten; oder die Lust, Dinge einzupacken – als Schlutzkrapfen, Schlipfkrapfen oder Ravioli. In dieser Folge von machtHunger sind Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack auf der Suche dessen, was alpine Küche ausmacht.

Podcast machtHunger über die Alpenküche

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Es ist natürlich eine karge Küche, eine Überlebensküche.

Peter Peter über die Alpenküche

Über machtHunger

Diese Episode ist die zweite Episode der vierten Staffel unseres Podcasts machtHunger mit dem Gastrosophen Peter Peter. In unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens, alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind.

Peter Peter und Karin Pollack
Peter Peter und Karin Pollack bei der Käse-Recherche.

Möchten Sie noch etwas anderes hören? Sie finden alle unsere bisherigen Podcasts hier.

Über Peter Peter

Portraitfoto von Peter Peter.
Beim Essen gibt es keine Zufälle: Gastrosoph Peter Peter zeigt im Podcast machtHunger wieviel politisches Kalkül im Essen steckt.

Der Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst.

machtHunger Staffel III

machtHunger Staffel IV