Klasse Wein

Manchmal offensichtlich, manchmal subtil, erzählen die Urteile über Wein und Champagner unter anderem eine Sozialgeschichte. Ein weiterer machtHunger mit Peter Peter.

Eine Gruppe festlich gekleideter Männer, Frauen und Kinder, die in Anzügen gelangweilt in Stühlen sitzen, an Deck eines Ausflugsbootes. Das Foto ist Teil eines Beitrags über Wein und Champagner.
Auf der Donau 1986. © Getty Images

Können Sie sich an Asti Spumante erinnern? Der Wein bzw. Sekt ist nicht mehr besonders chic. Warum nicht? Fragen wie diese sind das Thema dieser Ausgabe von machtHunger mit dem Gastrosophen Peter Peter.

Der Podcast über Wein und Champagner

Ist Wein Champagner? Das ist eine ganz schwierige Frage, da muss ich ablenken.

Peter Peter, Gastrosoph

Die Ablenkung gelingt Peter Peter vortrefflich. So kommt alles zur Sprache, was Wein betrifft: Woher die Farbe stammt, warum es Etiketten gibt, was Champagner von Prosecco unterscheidet, warum letzterer überhaupt so heißt wie er heißt; was es heißt, einen Wein auszubauen, ob Geschmacksnuancen sich wirklich erschmecken lassen, wann und warum Wein zu einem sozialen Unterscheidungsmerkmal wurde, wie der Chianti in den 1970er Jahren Kult wurde und warum es in Österreich Doppler gibt, aber eine Weinflasche nur einen dreiviertel Liter fasst. Diese Podcast-Folge lässt keine Frage unbeantwortet.

Gefällt Ihnen der Podcast?

Diese Episode ist die dritte Episode der dritten Staffel unseres Podcasts macht Hunger mit dem Gastrosophen Peter Peter. In unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind.

Möchten Sie noch etwas anderes hören? Sie finden alle unseren bisherigen Podcasts hier.

Über Peter Peter

Portraitfoto von Peter Peter.
Beim Essen gibt es keine Zufälle: Gastrosoph Peter Peter zeigt im Podcast macht Hunger wieviel politisches Kalkül im Essen steckt. © Gregor Kuntscher

Der Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen.

machthunger Staffel III

macht Hunger Staffel I

machtHunger Staffel II