Ernährungsumfrage: Worauf achten Österreicher?

Genussverzicht wegen Klima und Tierwohl spielt keine große Rolle – wegen der Gesundheit schon, wie die aktuelle Ernährungsumfrage von Der Pragmaticus zeigt.

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für einen gesunden Lebensstil. Neben Geschmack beeinflussen auch Aspekte wie Tierwohl, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zunehmend unsere Entscheidungen beim Lebensmitteleinkauf. Doch worauf achten die Österreicher bei ihren Ess- und Kaufgewohnheiten? Spielen Klimabilanz, Tierwohl und Gesundheit eine Rolle bei der Wahl der Lebensmittel oder geht es doch hauptsächlich um Geschmack?

Unique Research hat im Auftrag von Der Pragmaticus in einer repräsentativen Umfrage etwa 800 Österreicher befragt, worauf sie beim Lebensmitteleinkauf achten. Erstes Ergebnis: Genussverzicht zugunsten von Klima und Tierwohl spielt eine untergeordnete Rolle.

1. Stellenwert der Ernährung

Für über drei Viertel der Österreicher spielt Ernährung eine sehr große bzw. große Bedeutung in ihrem Alltag. Lediglich 20 Prozent machen sich weniger bis keine Gedanken darüber, was sie essen. Besonders bei Flexitariern spielt die Ernährung eine große Bedeutung im Alltag (86 Prozent).

2. Kompass im Supermarkt

Worauf die Österreicher besonders achten, zeigt die folgende Grafik. Ganz oben auf der Entscheidungsskala für gewisse Lebensmittel steht der Geschmack, gefolgt vom Preis. Auch Regionalität ist für die meisten Befragten ein Entscheidungsgrund für oder gegen gewisse Produkte.

3. Schuldgefühle bei der Ernährung

Was kann man eigentlich noch guten Gewissens kaufen, kochen und verspeisen?  Wenn es nach den Österreichern geht, hat über die Hälfte der Befragten ein schlechtes Gewissen, wenn es um Fleisch und Fisch aus Massenhaltung geht. Auch Eier aus Käfighaltung oder Produkte mit viel Verpackung sorgen bei 56 bzw. 53 Prozent für Gewissensbisse. Hingegen plagen die Österreicher weit weniger die Schuldgefühle, wenn es um Milchprodukte aus Großbetrieben geht.

4. Genuss oder Gesundheit?

53 Prozent der befragten Personen gaben in unserer Ernährungsumfrage an, auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten, während 44 Prozent immer das essen, worauf sie Lust haben. Die Gründe für den bewussten Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel zeigt die nächste Grafik.

5. Motive für Verzicht

Mehr als die Hälfte der Befragten verzichtet aus gesundheitlichen Gründen auf bestimmte Lebensmittel. 37 Prozent achten beim Essen auf ihr Gewicht und sortieren Nahrungsmittel aus, um nicht zu- bzw. abzunehmen. Wegen Tierwohl oder der Umwelt zuliebe verzichtet knapp ein Drittel auf bestimmte Zutaten.

Fazit der Ernährungsumfrage

Fasst man die Ergebnisse der Ernährungsumfrage zusammen, ergeben sich laut Meinungsforscher Peter Hayek zwei Hauptmotive für den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel: „Laut Umfrage verzichtet die Hälfte der Befragten beim Essen auf bestimmte Dinge. Ausschlaggebend dafür sind in erster Linie die eigene Gesundheit und Fitness, keine ethischen Motive. Das spiegelt sich in den Ergebnissen leider nicht wider: Laut Statistik Austria war 2019 ein Drittel der Bevölkerung übergewichtig, rund die Hälfte davon adipös. Eine Erklärung dafür sind die Präferenzen beim Lebensmitteleinkauf: Geachtet wird in allererster Linie auf Geschmack und Preis. Erst auf Platz fünf rangiert die Gesundheit – und das ist wahrscheinlich eine sozial erwünschte Antwort.“

Mehr zum Thema Ernährung

Unser Newsletter