Abgelegen? Gottseidank!

Dass Alpendörfer aussterben, ist kein Naturgesetz: Der Wissenschaftsjournalist Rolf Schlenker erzählt, wie „sein“ Dorf Camuns in Graubünden lebendig bleibt.

Dörfer wie Camuns in Graubünden sind selten geworden in den Alpen, zumal in der Nähe von Skigebieten. Das Foto illustriert einen Beitrag über traditionelle Alpendörfer.
Camuns in Graubünden. © Mattias Nutt Photography / Vischnaunca Lumnezia

Die Alpen liegen dem Wissenschaftsjournalisten Rolf Schlenker am Herzen. Gemeinsam mit dem Meteorologen Sven Plöger hat er ein Buch über das Wetter der Alpen geschrieben. Prominent darin: Camuns in Graubünden. Schlenker erklärt, wie Camuns dem Massentourismus entkam, und warum traditionelle Alpendörfer selten wurden.

„Aus konventioneller touristischer Sicht liegt Camuns falsch, nämlich auf der falschen Seite von Lumnezia, einem Seitental des Rheintals in Graubünden. Um zum Zubringerlift ins Skigebiet Obersaxen Mundaun zu kommen, muss man erst den ganzen Berg hinunter- und auf der anderen Talseite wieder hinauffahren.

Die Zukunft der Alpen

Diese Lage ist zugleich genau richtig: Weil Camuns für den Massentourismus uninteressant ist, gibt es hier keine Apartmentkomplexe, Pensionen, Hotels oder Supermärkte. Alle Häuser sind in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten, Teile des Dorfes sind ganzjährig bewohnt, es hat seinen Charakter bewahrt. Wie konnte das gelingen?

Wie fast überall in den Alpen gab es auch in Camuns in den 1960er-Jahren eine große Abwanderungswelle. Auf der Suche nach Arbeit zogen die Einwohner weg, zuerst wurde die Dorfschule geschlossen, dann der Dorfladen, schließlich die Post. Die Abwanderung bedeutete auch das Ende vieler Bauernhöfe: In früheren Jahrhunderten wurden die rund zweihundert Camunser von etwa dreißig Bauernhöfen versorgt; heute ist ein Hof übrig geblieben.

Durchgängig über das ganze Jahr leben in Camuns und seinen Nachbarweilern rund dreißig Menschen. Das klingt wenig, aber jedes Haus ist bewohnt: Kinder und Enkel haben die Häuser der Eltern und Großeltern renoviert. Sie nutzen sie selbst als Ferienwohnungen und vermieten sie, in der Regel an Stammgäste. Das Dorf füllt und leert sich im Rhythmus der Jahres- und Ferienzeiten. Dieser neue Lebensrhythmus kann ein Modell sein: Er verhindert, dass Dörfer vernachlässigt werden und zerfallen.

Portraitfoto des Wissenschaftsjournalisten Rolf Schlenker. Er lebt in einem der wenigen Dörfer in den Alpen, das architektonisch noch in einem ursprünglichen Zustand erhalten blieb und bewohnt ist Im beitrg erzählt er von diesem Dorf.
Rolf Schlenker. © L. Livers

Durch die Umbauten hat sich bei uns dauerhaft ein Schreinerbetrieb angesiedelt, und ein paar Dörfer weiter hält sich ein Installateur; der Bauer erhält mit seiner Viehwirtschaft die Kulturlandschaft – all das, was Touristen an den Alpen so gern mögen. Orte wie Camuns sind eine Chance für einen sanften Tourismus und eine Wirtschaft, die Wertschöpfung in den Lebensräumen generiert und auch dort hält.

Diese lokal verankerte Ökonomie hat zwei Achillesfersen: den mangelhaften öffentlichen Nahverkehr und die fehlende Unterstützung für eine nachhaltige Berglandwirtschaft. Das muss die Politik adressieren. Denn die Idylle allein, die durch Abgelegenheit erhalten blieb, kann die Alpendörfer nicht dauerhaft schützen.“

Mehr Landleben

Mehr vom Pragmaticus

Fakten gibt’s jetzt im Abo.

10 Mal im Jahr unabhängige Expertise, bequem in Ihrem Briefkasten. Die großen Fragen unserer Zeit, beantwortet von führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Jetzt abonnieren

Mehr lesen