Syrien zwischen Terror und Neuanfang
Gegenüber den Versprechen der neuen islamistischen Machthaber in Syrien ist Skepsis angebracht. International steigt jedenfalls die Terrorgefahr.
Die sieben goldenen Regeln der Digitalisierung
Oh, wie schön ist Panama
Wie man ein Budget richtig saniert
Die aktuelle Ausgabe
Schwerpunkt Glück
Auf der Suche nach dem Glück
Was macht Menschen glücklich? Unsere Autoren erklären, worauf es auf dem Weg in Richtung Zufriedenheit ankommt.
Schwerpunkt Bürokratie
Albtraum Bürokratie
Ein Formular mehr geht immer noch: Dass die Bürokratie ständig zunimmt, ist keine Einbildung, sondern Fakt. Vor allem in Österreich leiden Unternehmer wie Konsumenten unter den Zumutungen der Behörden.
Schwerpunkt USA
Die Übernahme
Trump hat das Motto „America First“ nicht erfunden
Die alte und die neue alte Welt
Fokus Naher Osten
Der große Coup der Türkei in Syrien
Eine selbstbestimmte Zukunft Syriens?
Israel, Gaza und der Nahostkonflikt
Schwerpunkt Islam
Was der Islam wirklich will
Von den weltweit fast zwei Milliarden Muslimen leben rund 50 Millionen in Europa. Ihre Religion ist mit vielen westlichen Werten schwer vereinbar. Wie gehen wir damit um?
Den Islam in die Schranken weisen!
Die sanften Extremisten
Das Comeback der Mullahs
Umfrage: Angst vor dem Islam?
Experten
Fokus Ukraine & Russland
5 Szenarien für den Ukraine-Krieg
Mehr psychologische denn atomare Kriegsführung
Rumänien – Rechtsruck wider Erwarten
Holodomor – Vernichtung durch Hunger
Drohnen – die neue Signatur des Krieges
Schwerpunkt Ozeane
Was ein Kollaps der AMOC bedeuten würde
Studien sagen, dass die Ozeanströmung AMOC noch in diesem Jahrhundert zusammenbrechen könnte. Wie wahrscheinlich ist das wirklich, und was heißt das für das Leben in Europa?
Was wäre, wenn?
Ins Blaue hinein – Tiefseebergbau
Die Tiefsee – schützen oder ausbeuten?
Vorsicht, Manganknollen!
Niemandes Besitz
Tonga gegen den Tiefseebergbau
Fokus Landwirtschaft
Brauen statt schlachten
Die Zeit ist reif für die nächste Revolution in der Landwirtschaft: Fermentation. Mit Einzellern gebraute Proteine sind effizienter und günstiger als jene aus Tieren und Pflanzen.
Regenerative Landwirtschaft: Nur Greenwashing?
Wer sich nachhaltig geben möchte, es aber nicht sein will, findet im Begriff regenerative Landwirtschaft einen passenden Deckmantel. Analyse eines riskanten Hypes.
Lohnt sich Landwirtschaft noch?
Der Agrarökonom Franz Sinabell kann verstehen, dass sich ein Landwirt heute fühlen kann wie „der letzte Mohikaner“. Ein Interview über ein System voller Widersprüche.
Interaktive Dashboards
Dashboard: Asylanträge in Europa
Dashboard: Inflation
Fokus Klima und Umwelt
Ist gute Luft an der Hitze schuld?
Wie gefährlich ist der Klimawandel?
Ihre letzten Sommer
Sozialismus-Serie
Das ewige Scheitern des Sozialismus
Ungleichheit ist nicht per se ungerecht
Der surreal existierende Sozialismus der DDR
Die Lösung heißt Kapitalismus
Was beschäftigt Sie gerade?
Repression und Widerstand im Krieg
Die Ursachen von Starkregen
Die Risiken der Polarisierung
Dossiers
Forschungsreisen
Als die Welt fast unterging
Der Paläontologe Alexander Lukeneder erforscht im Gesäuse die Karnische Krise, die vor rund 230 Millionen Jahren zu einem Massensterben führte.
Wie die Sterne klingen (nicht schön)
So könnte Fliegen turbulenzfrei werden
Hautkrebs-Diagnose: Kann KI den Arzt ersetzen?
Newsletter
Videoempfehlung
Warum es im Nahen Osten eskalierte
Carlo Masala im Interview darüber, was der Nahost-Konflikt mit der veränderten Weltordnung zu tun hat. Und wie wir damit umgehen sollten.
Podcastempfehlung
Die 1.001 Ursprünge von Orangen und Zitronen
Sie stammen aus Indien, China, einem Garten am Rande der Welt, Italien und Spanien. Ihre Namen sind arabisch, italienisch und holländisch. Ein Podcast über die Welt der Zitrusfrüchte.
Klasse Wein
Heißzeit im Meer: Das sind die Folgen
Rückwärts: Georgien nach der Wahl
Kolumnen & Kommentare
30 Jahre EU: Da geht mehr
Die Flaute in der EU trifft Österreich als offene Volkswirtschaft besonders hart. Wie das Land trotz Budgetmisere wieder in die Spur finden kann.
Der Fall Robespierre
Politik auf unsere Kosten
Der Wert universeller Werte
Wie Frau Sacher ihr Hotel zur Marke machte
Ein Hoch auf die Störenfriede!
Frieden, der zu Krieg führt
Magazin-Abo
Fakten gibt’s jetzt im Abo.
10 Mal im Jahr unabhängige Expertise, bequem in Ihrem Briefkasten. Die großen Fragen unserer Zeit, beantwortet von führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Jetzt abonnieren