Unsere Podcasts

Gespräche mit Wissenschaftlern, Experten und Wirtschaftstreibenden über die brennenden Themen unserer Zeit: Wer etwas zu sagen hat und neue Perspektiven einbringt, kommt in unseren Podcasts zu Wort.

Lückenbüßer Arbeitsmigranten

Die Debatte um Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist konfus und wird von den Bedürfnissen der großen Unternehmen dominiert, sagt der Migrationsforscher Thomas Liebig. Das führt zu schlechten Maßnahmen für alle.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Kippt die Demokratie in Israel?

Ebenso wie die militärische Gewalt eskaliert, kommt nun ein alter Konflikt an seinen Kipppunkt: Soll Israel ein religiöser oder ein säkularer Staat sein? Ein Podcast mit der Historikerin Jenny Hestermann.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Ein leises Servus für den Huchen

Den Huchen gibt es nicht mehr. Fast. Ein einziger Fluss in Österreich ist ihm geblieben, die Mur. Ein Podcast über das Aussterben mit dem Hydrobiologen Stefan Schmutz.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Geheime Mächte in unserem Darm

Sie können uns krank und gesund machen, ängstlich und forsch: Die Mikroorganismen unseres Darms. Im Podcast erklärt die Mikrobiologin Christine Moissl-Eichinger was unser Mikrobiom eigentlich macht.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Die Enttäuschung der Schweizer

Nicht nur der Niedergang der Credit Suisse trifft die Überzeugungen und Werte der Schweizer ins Mark: Auch die Legitimität der Neutralität steht zur Debatte. Die Philosophin Katja Gentinetta erklärt ihr Land.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Beenden Frauen das Regime im Iran?

Die Frauen im Iran haben es mit einem gefährlichen Gegner zu tun – den Revolutionswächtern. Doch ihr Widerstand zeigt, dass der Gottesstaat nun am Ende ist. Warum, erklärt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Ein Jahr Krieg. Wie lange noch?

Putin setzt das New Start-Abkommen aus und sieht die staatliche Existenz Russlands bedroht: Ein Jahr Ukraine-Krieg, und die Lage ist so düster wie lange nicht. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und Russland-Experten Gerhard Mangott.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Wofür junge Frauen kämpfen

Die Jugend heute hat starke Werte – Klima, Frieden und Menschenrechte sind ihr wichtig. Es sind die jungen Frauen, die auch dafür kämpfen. Der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier im Podcast.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Wandel, das mögen wir nicht

Wie gehen wir mit unserer Geschichte um? Sie hat grausige Seiten, die nicht verschwiegen werden dürfen, sagt der Schriftsteller Michael Köhlmeier. Für ihn ist Cancel Culture eine falsche Tugendhaftigkeit.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Computer, löse unsere Probleme!

Künstliche Intelligenz wird immer leistungsstärker. Sie wird Probleme von Klimawandel bis Mobilität lösen, prognostiziert Machine-Learning-Experte Sepp Hochreiter. Im Podcast erklärt er, warum wir uns vor der KI nicht fürchten müssen.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Kommt das Ende des autoritären China?

Xi Jinping hat seine Macht scheinbar einzementiert. Doch die Proteste haben gezeigt, dass die Autorität von Xi und der KPCh auch bröckeln kann – mit geopolitischen Folgen. Ein Podcast mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Und jetzt Dunkelflaute?

Störfälle und Dunkelflauten: Sobald die Atomkraftwerke abgeschaltet werden, geht Deutschland die Energie aus, sagt Harald Schwarz, Professor an der Universität Cottbus. Für eine Energiewende hin zu einer Energie, die nicht grundlastfähig ist, fehlen die Speicherkapazitäten.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Auf in die Klimakrise

Unser Ressourcen-Verbrauch treibt den Planeten über seine Grenzen. Der Menschheit fehlen die politischen Strukturen, um auf diese globale Krise reagieren zu können, sagt der Tübinger Politikwissenschaftler Jörg Tremmel. Und ja, zuviele Menschen gibt es auch.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Grüne Gentechnik ist Fortschritt

Zurück zur Natur ist eine naive Vorstellung, sagt die Biologin Ortrun Mittelsten Scheid und bricht die Lanze für grüne Gentechnik. Sie ist die Fortsetzung einer jahrtausendealten Tradition, Pflanzen zu optimieren. Die Ablehnung findet sie wissenschaftsfeindlich.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Digitale Enteignung

Der Vordenker Georg Franck hat für die Art der Ökonomie, die unser Leben bestimmt, den Begriff Ökonomie der Aufmerksamkeit gefunden. Diese Ökonomie macht uns alle zu Produzenten, aber wir verdienen nichts daran. Ein Podcast über den Preis von Likes und Klicks.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

So tickt China

Für China ist der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ein Störfaktor, sagt die Politologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik. Wer die Geschichte der Volksrepublik versteht, der kann auch ihre Zukunft deuten, sagt sie. Ein Podcast über den Status Quo, innenpolitische Machtkämpfe und die Gefahr eines Weltkrieges.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Nicht alt werden, geht das?

Als Mediziner hat sich Johannes Huber jahrzehntelang mit dem menschlichen Körper beschäftigt. Seine Theorie gegen das Altern ruht auf drei Säulen: einem gesunden Leben, den Hormonen und den Genen. Einiges davon lässt sich durch Ernährung, Sport und positiven Stress beeinflussen.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Vorsorge für den Totalausfall

Bei einem Blackout ist nicht einfach nur der Strom weg: Es beginnt innerhalb von Tagen ein Kampf ums Überleben. Kann man vorsorgen? Herbert Saurugg sagt, man kann. Und man muss: Für den Krisenvorsorge-Experten ist nämlich nicht die Frage, ob, sondern wann es zum Totalausfall kommt.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Energie selbst machen

Von der Inflation merkt Boris Maier kaum etwas: Der Baumeister aus Oberösterreich gewinnt die Energie für Heizung und Strom nämlich selbst – mit der Kraft der Sonne. Im Podcast erklärt er, wie Energieautarkie funktioniert.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Das Klima retten – eine Zeitfrage

Seit gut 40 Jahren wissen wir sehr genau, was auf uns zukommt. Passiert ist bisher nichts. Klimaforscher und Gerhard Wotawa von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) im Podcast über die Modellrechnungen der Klimaforschung, die Gründe für unser Nichtstun und wie Maßnahmen gegen den Klimawandel jetzt den Wohlstand retten.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Wie wird der Ukraine-Krieg Europa verändern?

Der Krieg in der Ukraine ist eine Zäsur für die Europäische Union. Sie braucht jetzt Einigkeit und Zusammenhalt und muss mehr sein als nur ein Wirtschaftsraum. Rainer Münz, Sozialwissenschaftler, im Podcast über die Überlebenschancen der EU.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Was braucht der Balkan für den Frieden?

Christian Schmidt ist auf schwieriger Mission: Er ist der Hohe Repräsentant der Vereinten Nationen in Bosnien-Herzegowina und soll dazu beitragen, den Frieden für das Land zu wahren. Seine Gegner: Nationalismus und Korruption. Seine Hoffnung: Die Jugend.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Kann Musik heilen?

Keine Sprache spricht so direkt zu unserer Seele wie die Musik, sie erreicht uns auch dann noch, wenn Worte nicht mehr helfen – bei Autismus, bei Parkinson, bei Schizophrenie oder bei Depressionen. Thomas Stegemann, Professor für Musiktherapie in Wien, im Podcast über die Macht der Musik.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

„Wir werden Migration brauchen“

Europa ist überaltert und wenig innovativ. Die Migrationsexperten Rainer Münz, Christian Helmenstein und Veronika Bilger zeigen Wege auf, wie die EU zu der Zuwanderung kommt, die die Wirtschaft braucht.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Wie schmeckt die Zukunft?

Es ist soweit: Bei Fleisch aus Massentierhaltung ist der Gipfel erreicht, sagt die Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler. In Zukunft kommt mehr Gemüse auf die Teller sowie Fleisch und Fisch aus dem Labor. Im Podcast skizziert die Trendforscherin, warum das so ist und wohin die Reise nun geht.  

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Was ist los mit Russland?

Die EU ist für Putin zunehmend ein „Ärgernis“. Das sagt Russland-Experte Gerhard Mangott im Podcast. Im Gespräch erklärt er, wie es innerhalb der drei Jahrzehnte seit dem Zerfall der Sowjetunion dazu kommen konnte, und was der Westen tun kann, um die entgleiste Beziehung zu retten.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Atomkraft, Angst lass nach

Die Energiegewinnung durch Atomkraft hat ein schlechtes Image, vor allem im deutschsprachigen Raum. Langfristig bedeutet der Verzicht auf diese klimaneutrale Energiequelle einen Wettbewerbsnachteil, sagen der Kernphysiker Helmuth Böck und der Atomexperte Manfred Haferburg. Ein Podcast über Atomkraft, Energie-Verknappung und Sicherheit.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Der Wald, unser Verbündeter

Bäume wachsen nach. Diese Tatsache ist für den Holzbau-Unternehmer Erwin Thoma der Schlüssel für die Zukunft unserer Städte und Häuser, ja unseres Wohlstands: Der Wald kann uns von der jetzigen Wirtschaft des Mangels zu einer Wirtschaft der Fülle führen. Ein Gespräch darüber, wie nachhaltige Waldnutzung wirklich funktioniert.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Diese Inflation bleibt

Die Preise steigen, die Löhne nicht. Geld wird immer weniger wert. Andreas Treichl, ehemaliger Chef der Erste-Bank prognostiziert eine anhaltende Krise. Ein Experten-Podcast über die Unschärfe des Inflationsindex, Teuerung und das Ende des Sparens.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

„Die Welt besser verstehen“

Der Pragmaticus stellt seinen Herausgeber vor: Prinz Michael von und zu Liechtenstein spricht in diesem Podcast über seinen Blick auf die Welt, seine neue Rolle in der Medienlandschaft und seine Lust an Debatten mit lösungsorientierter Ausrichtung.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.

Auf die Plätze, fertig, Strom

Elektromobilität ist kein utopisches Zukunftsthema mehr, sondern nimmt gerade Gestalt an. Werden schon bald Elektroautos auf unseren Straßen fahren? Der Pragmaticus hat sich umgehört und den Energie-Experten Ulrich Schmidt und die Usability-Forscherin Gracia Brückmann vors Mikrofon gebeten.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spreaker.